Schläfe

Schläfe
Schläfe Sf std. (15. Jh.), spmhd. slāf, mndl. slaep m., afr. sliep Stammwort. Das Benennungsmotiv ist unklar. Einerseits ist das Wort identisch mit Schlaf (die neuhochdeutsche Form ist aus dem Plural rückgebildet) und vergleicht sich mit sizil. sonnu "Schläfe" (zu l. somnus m. "Schlaf"), doch läßt sich der Grund für diesen Zusammenhang nicht ersehen. Daß man beim Schlaf auf dieser Stelle liegt, ist nicht typisch genug für eine Benennung; daß die Schläfe als Sitz des Schlafes galt, ist nicht hinlänglich erwiesen. Ein Anschluß an schlaff mit dem Hinweis darauf, daß die Schläfe vielfach (z.B. in ahd. dunwengi) als dünne Stelle des Schädels bezeichnet wird, liegt wohl semantisch näher, hat aber keine genauen Stützen.
   Ebenso nndl. slaap; schlafen, schlaff.
Frisk (1966), 83-101, besonders 92f. deutsch d.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schläfe — Schläfe: Die Bezeichnung der zwischen Auge und Ohr oberhalb der Wange liegenden Schädelregion (älter nhd. Schlaf) mhd., ahd. slāf, niederl. slaap ist ursprünglich dasselbe Wort wie ↑ Schlaf. Erst seit dem 18. Jh. wird der nhd. Plural »Schläfe«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schläfe — (Tempora), die mittlere Seitengegend des Kopfes, wo die Hirnschale am dünnsten u. der Schlag der Schläfearterie bemerklich ist; s.u. Schädelknochen a). Schläfeaponeurose, s.u. Kopfmuskelbinden. Schläfearterien, s.u. Kopfarterien A) f) u. ff).… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schläfe — Schläfe, Schläfenbeine, s. Schlaf und Schädel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schläfe — Schläfe, die Gegend des Kopfes zu beiden Seiten der Stirne, vor und über dem Ohre; die S.knochen sind sehr hart und dünn, daher die Verletzung derselben leicht sehr gefährlich wird …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schläfe — Tempus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schläfe — Schläfenregion (engl. temple) Die Schläfe (lat. Tempus, Plural Tempora, Adj. temporal) ist ein nicht einheitlich definierter Bereich des seitlichen Kopfes. Namensgebend ist der Umstand, dass in Seitlage Schlafende auf dieser Region liegen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schläfe — die Schläfe, n (Mittelstufe) Teil des Schädels zwischen Ohr und Stirn Beispiele: Er begann, an den Schläfen zu ergrauen. Er hat eine Kugel in die Schläfe seines Opfers geschossen …   Extremes Deutsch

  • Schläfe — Schlä|fe [ ʃlɛ:fə], die; , n: Stelle an der Seite des Kopfes, zwischen Auge und Ohr: graue Schläfen haben; der Ball traf ihn an der Schläfe. * * * Schlä|fe 〈f. 19; Anat.〉 über jeder Wange gelegene Gegend des Kopfes der Wirbeltiere u. des Menschen …   Universal-Lexikon

  • Schläfe, die — Die Schläfe, S. 1 Schlaf …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schläfe — Schlä̲·fe die; , n; 1 die Stelle am Kopf zwischen Ohr und Stirn || K : Schläfenbereich, Schläfengegend 2 graue Schläfen bekommen / haben an den Schläfen (1) (schon) graue Haare bekommen / haben …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”